- 60x60cm statt 30x30cm Matten nehmen, falls es der Platz erlaubt, die Steckverbindungen halten gut, aber je weniger Steckverbindungen desto besser 😉 …was sich gerade bei den Randstücken bemerkbar macht.
- 2cm dicke Mattenböden verwenden…so habt ihr trotzdem gutes Feedback, könnt aber auch mal eine „Fallübung“ etwas gemütlicher einüben.
- einen Anti-Rutsch Filz (z.B. von Ikea – siehe Bild ) unter die Matten geben – hilft bei Parkett oder Laminatboden das Rutschen der Mattenfläche zu verringern/vermeiden. Ich hab das auch mit einer Teppichunterlage (Gitter) versucht – das funktioniert absolut nicht.
- Bewegung wird angeregt – anstatt das „Knotzen auf der Couch“.
- Physiologisch richtige Bewegung wird angeregt.
- Der Platz für Bodenübungen ist gegeben.
- Gäste kommen ganz von alleine ins Spielen (auch die Älteren 😉 )
- Coaching Klienten bekommen neue Perspektiven – was möglich ist.
- Synapsenverschaltungen werden angeregt, das Hormonsystem angekurbelt….etc..
- u.v.m.
…übrigens – ich trainiere hier niemanden! – alles was an Bewegung passiert – passiert von alleine 🙂
Wenn du dir auch schon immer ein solches Zimmer einrichten wolltest, aber dir immer Geschichten erzählt hast, das so etwas „ja nicht geht“, weil….. dann probiers aus – es kostet weniger als eine Couch.
Wer Tipps und Hilfestellung dazu braucht, – ihr kennt meine Nummer 🙂
Viel Spaß beim Bewegen 🙂
Euer Florian